Zahnarztpraxis Dr. Salbach

 


CV

* 1999 - 2002 Berufsausbildung zur zahnmedizinische Fachangestellten
* 2022 Ausbildung zur zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin am PPI
* seit 2022 in berliner Praxis als PZR aktiv
* 2023 GBT Behandlung Swiss Dental Academy
* 2023 Phlips Sonicare Mundgesundheit
* seit 2024 tätig als PZR assistenz in der Zahnarztpraxis Dr. Salbach
*

Spezielle Qualifikationen im Bereich
* Oralprophylaxe
* Ernährungslehre
* Anleitung zur häuslichen Mundhygiene
* Bleaching
* Kinderprophylaxe
* GBT Therapie
* Helbo Laser Therapie
* Ozontherapie
* Prophylaxe unter kieferorthpädischen Geräten
* Fissurenversieglung
* 2025 1. Hilfe Kurs am PPI

 

Besonderheiten im PZR Bereich

    • mein Motto

      Fachkundige Pflege für ihr wertvollstes Accessoire. Was sonst.

    • Professionelle Zahnreigung

      Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Patienten müssen die PZR – je nach Aufwand und Anzahl der Zähne– privat bezahlen. Die Kosten liegen zwischen 50 und 150 Euro.

    • Individualprophylaxe bei Kinder zwischen dem 6. und 18. LJ

      IP 1 Bestandsaufnahme
      IP 2 Mundhygieneinstruktionen
      IP 4 Fluoridierung
      IP 5 Versieglung der bleibenden Backenzähne

    • Individualprophylaxe bei Kinder zwischen dem 6. und 18. LJ

      IP 1 Bestandsaufnahme
      IP 2 Mundhygieneinstruktionen
      IP 4 Fluoridierung
      IP 5 Versieglung der bleibenden Backenzähne

    • Bleaching

      Für das Home-Bleaching sollte man mit etwa 200 bis 400 € rechnen. Das In-Office-Bleaching kostet etwa 30 bis 70 Euro pro Zahn. Ein Power-Bleachen mit Lampe liegt bei etwa 300 bis 800 Euro. Eine Professionelle Zahnreinigung vorher ist wichtig.

    • Zahnbürste

      So wählst du die richtige Zahnbürste:
      🔸 Borsten:
      Weich bis mittel = am besten für Zahnfleisch & Zahnschmelz. Harte Borsten lieber vermeiden – können schaden.
      🔸 Kopfgröße:
      Klein bis mittelgroß, damit du überall rankommst – auch hinten!
      🔸 Griff:
      Rutschfest & bequem – du solltest gut Kontrolle haben.
      🔸 Manuell oder elektrisch?
      Elektrisch reinigt oft gründlicher & ist sanfter, besonders bei empfindlichem Zahnfleisch. Handzahnbürste geht auch gut – wenn du die richtige Technik nutzt.
      💡 Tipp: Wenn du Zahnspangen, Implantate oder empfindliches Zahnfleisch hast → am besten Zahnarzt um Rat fragen.
      Willst du eine Empfehlung für eine gute Marke oder ein konkretes Modell?

    • Zahnseide

      Klar! Hier kommt die **kurze Anleitung zur Wahl der richtigen Zahnseide**:
      ---
      ### 🧵 **Welche Zahnseide ist die richtige?**
      #### 🔸 **Gewachst vs. ungewachst:**
      - **Gewachst:** Gleitet leichter durch enge Zwischenräume, reißt seltener.
      - **Ungewachst:** Etwas „griffiger“, gut für normale Zwischenräume.
      #### 🔸 **Floss vs. Tape:**
      - **Floss (dünn & rund):** Für enge Zwischenräume.
      - **Tape (flach & breit):** Für größere Abstände zwischen den Zähnen.
      #### 🔸 **Mit Fluorid oder Geschmack?**
      - **Fluorid:** Zusätzlicher Kariesschutz.
      - **Geschmack (z. B. Minze):** Frischer Atem – Geschmackssache 😄
      #### 🔸 **Für Empfindliches Zahnfleisch:**
      - Superweiche Varianten oder „schwammartige“ Zahnseide (z. B. *Superfloss*) wählen.
      ---
      💡 **Tipp:** Wenn du nicht so gut mit normaler Zahnseide klarkommst – es gibt auch Zahnseidehalter oder Interdentalbürsten als Alternative.
      Willst du was für unterwegs oder eher für zu Hause?

    • Interdentalbürsten

      Zahnzwischenraumbürsten (auch Interdentalbürsten genannt) sind superhilfreich, um die Stellen zwischen den Zähnen zu reinigen, wo eine normale Zahnbürste nicht hinkommt. Hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man sie richtig benutzt:
      Anleitung: So benutzt du Zahnzwischenraumbürsten richtig
      1. **Richtige Größe wählen:**
      Die Bürste sollte ohne Gewalt zwischen die Zähne passen, dabei aber die Zahnflächen leicht berühren. Oft braucht man für verschiedene Zwischenräume unterschiedliche Größen.
      2. **Bürste vorsichtig einführen:**
      Setze die Bürste schräg an und führe sie vorsichtig in den Zahnzwischenraum ein – niemals mit Gewalt! Falls es zu eng ist, lieber eine kleinere Bürste nehmen.
      3. **Reinigen:**
      Schiebe die Bürste 1–2 Mal langsam vor und zurück. Nicht wild hin und her bewegen – sanft reicht völlig.
      4. **Alle Zwischenräume reinigen:**
      Gehe systematisch vor, damit du keinen Bereich vergisst – z. B. immer von links nach rechts.
      5. **Nach der Benutzung spülen:**
      Spüle die Bürste gut mit Wasser aus. Manche Modelle kann man mehrere Tage verwenden, andere sind Einwegartikel.
      6. **Regelmäßig wechseln:**
      Tausche die Bürste aus, sobald die Borsten abgenutzt oder verbogen sind – meist nach etwa einer Woche täglicher Benutzung.
      ---
      💡 **Tipp:** Wenn du gerade erst anfängst, kann es sein, dass dein Zahnfleisch leicht blutet – das legt sich meist nach ein paar Tagen regelmäßiger Anwendung.
      Möchtest du auch wissen, wie sie sich im Vergleich zur Zahnseide schlagen oder welche Marken gut sind?

    • GBT Guided Biofilm Therapie

      Zuerst wird der Biofilm auf Ihren Zähnen mit einer Farblösung sichtbar gemacht. Durch die Anfärbung wird Biofilm und Zahnstein sichtbar.
      Als nächsten Schritt entfernen die Dentalhygieniker den Biofilm nun effizient mit einem Airflow und Periflow Pulver des Herstellers (EMS) .
      Wenn notwendig, wird verbliebener Zahnstein nun mit dem piezokeramischen Strahler abgetragen. Guided Biofilm Therapy bedeutet, daß die Dentalhygieniker während der gesamten Prozedur der Zahnreinigung vom angefärbten Biofilm geleitet wird. Diese Therapy ist minimalinvasiv, sehr angenehm durch die regulierbare Wassertemperatur und absolut schmerzarm. Diese Therapie ist implantatgeeignet,

    • Helbo Laser Therapie

      Hier werden mit einem sanftem Laserlicht entzündungsverursachende Bakterien erfolgreich bekämpft und damit der Erfolg einer parodontalen, periimplantären oder einer Wurzelbehandlung gesichert . Dieser Link führt Sie zur Patienten Info Broschüre von Helbo. Bestätigung durch Gerichtsurteile: Mit zwei Urteilen hat das Verwaltungsgericht (VG) Stuttgart (Urteile vom 11. März 2013, Az.: 13 K 4202/11 und Az.: 13 K 4557/11) entschieden, dass die photoaktivierte Desinfektion zu Recht als Analogleistung berechnet werden kann. Die Erstattung könne auch nicht mit dem Argument abgelehnt werden, dieser Therapie fehle noch die wissenschaftliche Anerkennung. Bestätigung durch eine PKV: Eine private Krankenversicherung zeigt sich bezüglich der „Photodynamischen Therapie“ bemerkenswert progressiv (Zitat): „Aufgrund der sich abzeichnenden positiven Effekte der PDT ist die DKV dazu übergegangen, entsprechende Aufwendungen nach Maßgabe der oben genannten Kriterien für die Indikationen Parodontitis/Periimplantitis im Rahmen des jeweiligen Tarifes zu erstatten.

    • Ozontherpie

      Mit Ozon können tiefere Taschen ohne Anästhesie oder chirurgischen Eingriff gesäubert werden; dies ist allerdings nur sinnvoll, wenn vorher eine Parodontititsbehandlung durchgeführt worden ist bzw. wenn eine solche Behandlung vor nicht allzu langer Zeit durchgeführt wurde.Rund 45 Euro muss man für eine HealOzon Behandlung bezahlen. Die Kosten einer HealOzone-Behandlung werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen

    • Onlineterminvergabe

      Sie können im PZR Bereich Ihre Termine auch online buchen.

    • Welche Krankenkasse bezahlt Ihnen die Prophylaxe.

      Eine schöne Auflistung gibt auf der Internetseite www.gestzlichekrankenkassen.de

    Kontakt

    Dr. Jeanette Salbach

    Jennifer Salbach

    Julia Schäfer

    Baumschulenstraße 31

    12437 Berlin

     

    Tel. : +49 (0)30 532 21 36

    Handy: +49 (0)173 99 090 84 whatup telegram

    Fax: 030/ 534 99 54

     

    Email: Zahnarztpraxis@dr-jeanette-salbach.de

    Email Fr. Dr. Salbach:

    zahnarzt@dr-jeanette-salbach.de

    vcard

     

     

    .QR Code